Nutzungsvereinbarung

Bevor Sie zu ILIAS wechseln, akzeptieren Sie die folgenden Nutzungsvereinbarungen.

Datenschutzerklärung für die ILIAS-Instanz fernr3p.fernuni-hagen.de 

Rechtswissenschaftliche Fakultät

I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung



Die Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung und der jeweils einschlägigen nationalen Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen

(„Stelle, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet“) ist die

FernUniversität in Hagen

Universitätsstraße 47

58097 Hagen

Körperschaft des Öffentlichen Rechts vertreten durch die Rektorin

Tel.: 02331 987 2400

E-Mail: rektorin@fernuni-hagen.de



II. Datenschutzbeauftragter



Erreichbarkeit des behördlich bestellten Datenschutzbeauftragten:

Datenschutzbeauftragter der FernUniversität in Hagen

Universitätsstraße 27

58097 Hagen

Telefon: +49 2331 987 2511

E-Mail: Datenschutz@fernuni-hagen.de

Webseite: https://www.fernuni-hagen.de/arbeiten/organisation/beauftragte/datenschutzbeauftragte.shtml



III. Allgemeines zur Datenverarbeitung des ILIAS Systems der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der FernUniversität in Hagen

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der FernUniversität in Hagen (nachfolgend als „die Fakultät“ bezeichnet) verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer der Seite grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit die die Fakultät für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage und ergänzend §§ 3 Abs. 1 i.V.m. 58 HG NRW, § 77b Abs. 1 S. 2 HG NRW.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Fakultät unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im ILIAS System der die Fakultät erfolgt im Einklang mit Art. 5, Abs. 1, lit. b und c DSVGO zweckgebunden und unter der Maßgabe der Datenminimierung. Bestands-, Gruppen-, Kurs-, Nutzungs- und Inhaltsdaten werden zum Zwecke der Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Informations- und Lehrveranstaltungen sowie der Vermittlung der Informations- und Lehrinhalte verarbeitet. Die Nutzungsdaten werden darüber hinaus zum Zweck der Administration und Pflege des Systems, dem technischen Controlling, der Fehlersuche bei technischen Problemen oder der Klärung von Sicherheitsvorfällen verwendet.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.


IV. Datenverarbeitungsvorgänge in ILIAS - E-Learning & Bildungsplattform der Fakultät



ILIAS ist ein webbasiertes Open Source Learning Management System (LMS). Die an der Fakultät betriebene Systemumgebung beinhaltet ein eigens für diese ILIAS Instanz eingerichtete Datenbank sowie einen eigens eingerichteten Web-Server auf dem, neben dem Programmcode von ILIAS, auch die von Nutzer*innen hochgeladenen Dateien abgelegt werden. Zugriff auf diese IT-Basis haben ausschließlich die Systemadministrator*innen der Fakultät. Für die Nutzer*innen der ILIAS Instanz ohne Administrations Rechte sind die Daten nur webbasiert über die Funktionen und das Rechtekonzept in ILIAS zugänglich. Das ILIAS-System der Fakultät ist über eine sogenannte ECS-Schnittstelle mit einer ILIAS-Instanz der Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) verbunden. Durch die ECS-Schnittstelle erhalten Nutzer*innen der ILIAS-Instanz Zugriff auf die Inhalte des Unirep-Projekts der WWU.


1. Registrierung & Nutzendenprofile

Dieses ILIAS System steht den Studierenden der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die die fakultativen Module 55511, 55512 und 55512 belegt haben und den Lehrenden der Fakultät zur Verfügung.

ILIAS bietet für diesen Nutzerkreis die Möglichkeit, sich über Shibboleth (IT-Dienst des DFN, sog. DFN-AAI, um sich mit FernUni Konto bei weiteren Webanwendungen anmelden zu können) mit der eigenen Hochschulkennung anzumelden. Bei der Registrierung und Anmeldung über DFN-AAI werden Sie auf eine Anmeldeseite ihrer Hochschule/Einrichtung zur Anmeldung und Weitergabe von Daten weitergeleitet. Sie werden dort über den Umfang und Inhalt der an das ILIAS System der Fakultät weiterzugebenden persönlichen Daten informiert und müssen zustimmen. Die Daten werden aus dem Identity-Management der Hochschule entnommen und an das ILIAS System der Fakultät weitergegeben.

Anderen Personen (z.B. Lehrenden, die keine Mitglieder der Hochschule sind) und Einrichtungen kann die Nutzung gestattet werden. Dieser Nutzerkreis können individuelle Zugangsdaten von Administratoren des Systems angelegt werden.

In diesem Fall werden folgenden personenbezogene Daten verarbeitet:

Vor- und Nachname

E-Mail-Adresse

Institution

Die Angaben aus allen beschriebenen Verfahren sind notwendig, um Sie als Benutzer*in im System identifizieren zu können. Darüber hinaus können Sie noch weitere personenbezogenen Daten freiwillig eingeben, z. B. um im Persönlichen Profil über sich zu informieren. Diese freiwilligen Informationen können Sie jederzeit auf der Seite „Persönliche Daten und Profil“ ändern und entfernen.


2. Hosting – Auftragsdatenverarbeitung

Das ILIAS-System der Fakultät wird von der Firma Leifos in Köln im Auftrag der Fakultät betrieben („Hosting“). Die Beauftragung zur Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ geschieht auf Grundlage von Art. 28 DSGVO.



Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).



2. Vom Nutzenden erzeugte Inhalte

An verschiedenen Stellen in ILIAS haben Sie die Möglichkeit, selbst Inhalte zu erstellen. Dies können zum Beispiel Beiträge in Diskussionsforen, Kommentare zu bereits vorhandenen Inhalten oder Einträge in Wiki-Seiten sein. Diese Inhalte bleiben auch nach dem Löschen Ihres Benutzerkontos erhalten. Auch personenbezogene Daten, wie zum Beispiel Ihr Name oder Ihre E-Mail, die Sie selbst als Inhalt in solche Beiträge einfügen, werden nach dem Löschen Ihres Benutzerkontos nicht entfernt. Gehen Sie deshalb sparsam mit dem Eintrag solcher Daten um.


3. Zugriff auf personenbezogene Daten

Ihr Benutzername wird den Organisationsverantwortlichen und den Mitteilnehmer*innen in den jeweils zugewiesenen ILIAS Objekten (z.B. Kurse, Gruppen, Foren und bei der Nutzung des internen Mail-Systems) per Standard angezeigt, sofern Ihr Persönliches Profil nicht aktiviert ist. Ist Ihr Profil dagegen aktiviert, wird Ihr Vor- und Zuname angezeigt und in der Regel als Link zu Ihrem freigegebenen Persönlichen Profil präsentiert. Ob und in welchem Umfang Sie Ihr Profil freigeben kann jederzeit auf der Seite „Persönliche Daten und Profil“ angepasst werden.

Uneingeschränkten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten sowie weitere von Ihnen hinterlegte Daten auf diesem ILIAS System haben nur die Systemadministrator*innen der Installation. Darüber hinaus können personenbezogene Daten noch von den (Bereichs-)Administrator*innen der Kurse und Gruppen eingesehen werden, in denen Sie Mitglied sind - sei es, weil Sie diesen selbst beigetreten oder von Dritten in diese eingetragen wurden. Einen Überblick über alle Kurse und Gruppen, in denen Sie Mitglied sind, finden Sie auf Ihrem Persönlichen Schreibtisch auf der Seite „Meine Kurse und Gruppen“. Dort können Sie auch über das Aktionen-Menü die Kurs- bzw. Gruppenmitgliedschaft beenden, wenn Sie eine Mitgliedschaft nicht mehr wünschen.


V. IP-Adressen / Speicherung von Daten in Logfiles

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Darüber hinaus ILIAS führt serverseitig ein Logfile, in dem insbesondere jeder http(s)-Zugriff (insb. jede Verbindung Ihres Webbrowsers zu ILIAS) vermerkt wird. Das Log erfasst zu jedem Zugriff insb. den Zeitpunkt, IP-Adresse, URL-Pfad, und bei authentifizierungspflichtigen Funktionalitäten auch eine pseudonymisierte Kennung zu den Anwender*innen. Hinzu kommen weitere technische Informationen wie z.B., ob der Zugriff TLS-geschützt war (https://) und wie der HTTP-Response-Code lautet. Auch interne Vermerke zur Service-Abarbeitung (insb. zu bei der Abarbeitung aufgetretenen Fehlern) können gespeichert werden.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.

Diese Informationen dienen insbesondere zu folgenden Zwecken:


  • Fehleranalyse und Problembehebung,

  • Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme,

  • Benutzersupport

  • Klärung verschiedener Sachverhalte (z.B. Bestätigung eines unverschuldeten Fristversäumnisses aufgrund technischer Probleme auf Systemseite),

  • Aufklärung von unberechtigten Zugriffen

  • Quelle für Statistiken


Das Logfile wird jeweils über ein Zeitraum von 7 Tagen aufgezeichnet und anschließend gelöscht. Lediglich die Systemadministratoren haben Zugriff darauf. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Anwendung und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb von ILIAS zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzer*innen keine Widerspruchsmöglichkeit.  


VI. Nutzung von Inhalten des Unirep der WWU via ECS

Sofern Sie auf Inhalte des Unirep Münster über das ILIAS-System der Fakultät (ECS-Schnittstelle) zugreifen, gelten die für diese Inhalte die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der WWU. Diese finden Sie hier:

https://www.unirep-online.de/ilias.php?lang=de&client_id=unirep&cmd=showTermsOfService&cmdClass=ilstartupgui&cmdNode=w&baseClass=ilStartUpGUI



VII. Webtracking



ILIAS greift nicht auf Analysedienste zur Verfolgung Ihrer Aktivitäten zurück und bindet auch keine Werbung oder Social Media Dienste ein.



VIII. Verwendung von Cookies



Das Angebot verwendet so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Diese dienen dazu, unser Angebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Sie können die Verwendung von Cookies dadurch unterbinden, indem Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass dieser keine Cookies akzeptiert. Sie können in Ihrem Browser aber auch festlegen, ob Sie über das Setzen von Cookies informiert werden möchten und Cookies nur im Einzelfall erlauben, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder eben auch generell ausschließen. Außerdem können Sie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wie man das macht, hängt von Ihrem Browser ab.



Werden Cookies für dieses ILIAS System deaktiviert, können nicht mehr alle Funktionen des Systems vollumfänglich genutzt werden. So ist eine Authentifizierung gegenüber dem ILIAS System der Fakultät aus technischen Gründen ohne Cookies nicht mehr möglich und somit auch kein Zugriff auf den eigenen Account und die mit diesem Account verknüpften Inhalte und Funktionen. Das ILIAS System der Fakultät verwendet keine so genannten „Tracking-Cookies“ zur Verfolgung der Internetaktivitäten einer Person außerhalb dieses Systems.


VIII. Verantwortungsbereiche der Inhalteanbieter



ILIAS ist eine Publikationsplattform für Lern- und Informationsinhalte, die von den zuständigen Inhaltsanbietern (z.B. Dozierende und andere Hochschulen) oder beauftragten Arbeitsbereichen vorbereitet und angeboten werden. Die Gestaltung der Inhalte ist sehr frei und kann unter anderem auch Inhalte enthalten, die über den hier beschriebenen Datenschutzrahmen dieser ILIAS Umgebung hinausgehen. In den Lehr-/Info-/Lernumgebungen können Inhalte enthalten sein, die auf dem Browser der Nutzer*innen oder als eigenständige Programme auf den Rechnern der Nutzer*innen installiert oder ausgeführt werden können. Die Anbieter*innen der Inhalte sind in diesem Fall für den Datenschutz verantwortlich.


IX. SSL Verschlüsselung



Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.



X. Rechte der betroffenen Person



Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:



1.Auskunftsrecht



Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.



2.Recht auf Berichtigung



Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.



3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung



Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.



4. Recht auf Löschung



a) Löschungspflicht



Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.









b) Information an Dritte



Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.



c) Ausnahmen



Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.



5. Recht auf Unterrichtung



Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängerinnen oder Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfängerinnen oder Empfänger unterrichtet zu werden.



8. Widerspruchsrecht



Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.



9. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.



10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht, sich bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Nordrhein-Westfalen (www.ldi.nrw.de) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die die fakultät zu beschweren.

In diesem Falle unterrichtet Sie diese über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Die Aufsichtsbehörde der FernUniversität in Hagen ist die/der Landesdatenschutzbeauftragte

des Landes Nordrhein-Westfalen. Postanschrift:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Postfach 20 04 44

40102 Düsseldorf

https://www.ldi.nrw.de/ https://www.ldi.nrw.de/metanavi_Kontakt/index.php